[ Home ]
Unsere Veranstaltungen finden in der
Regel an jedem dritten Sonntag eines Monats um 16 Uhr statt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, treffen wir uns im Begegnungszentrum
Restaurant „Löwenstein“,
Göttingen, Rote Straße 28
Nächste
Veranstaltung:
Jüdische Kulturtage Göttingen
2022:
aus
Anlass des 20-jährigen Lehrhaus-Bestehens
vom 16. bis 19. Juni
Donnerstag, 16. Juni 2022
18:00 Begrüßung
und kurzer Abriss der Geschichte des Lehrhauses, musikalisch umrahmt von François Lilienfeld
18:30 Jüdische KomponistInnen, präsentiert von Jiexu Li, Studentin der Meisterklasse Klavier von Prof.
Zitterbart an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Sie spielt
Stücke von Fanny Mendelssohn-Hensel sowie von Erwin Schulhoff und Viktor
Ullmann, zwei in Nazi-Deutschland verfemten Komponisten. Dazu gibt es kurze
Einführungen in deren Leben und Werk
Freitag, 17. Juni 2022
18:30 Offener
G’ttesdienst – Kabbalat Schabbat mit Eva
Tichauer Moritz *)
Samstag, 18. Juni 2022
10:30 Offener
G’ttesdienst Schacharit Beha’alotcha mit François Lilienfeld *)
14:30 Tanzen
mit Roxana Álvarez Tichauer
(Gymnastik-Halle Lange Geismarstraße)
18:00 „Jüdische
Dichterinnen und Schriftstellerinnen“ – Esther
Heling-Hitzemann und Hinrich Lange lesen aus Werken der Gückel
von Hameln, von Mascha Kaléko, Hannah Arendt und Ruth Klüger
Sonntag, 19. Juni 2022
11:00 Klezmer-Matinee
mit François Lilienfeld und dem Ensemble Nochems Klesmoress.
Im osteuropäisch-jüdischen Schtetl war es für Mädchen verboten, ein
Instrument zu spielen. Nochems Klesmoress
nehmen Rache – eine reine Mädchen-Gruppe, nur der Arrangeur, Klavier- und
Akkordeon-Spieler François Lilienfeld – in Göttingen ein alter Bekannter – ist
männlich! Rund 80 Minuten präsentieren die Schweizer Musikerinnen
osteuropäische Klezmer-Musik aus der Zeit vor der Wende zum 20. Jahrhundert.
Es spielen: Malina Tiulete, Louisa Normandin (Geige),
Rahel Furrer (Cello), Jana Traut (Kontrabass), aus Göttingen Caroline Dahlem
(Gesang und Blockflöte)
15:00 Programm
zum Mitmachen, Tanzen und Singen mit Roxana
Álvarez Tichauer sowie Wieland Ulrichs mit dem KlezPO vor dem
Löwenstein auf der Rote Straße
*) Aus organisatorischen und
Platz-Gründen wird für die G’ttesdienste in der Synagoge im ersten Obergeschoss
des Hauses Rote Straße 28 um eine Anmeldung per E-Mail ( jkggoe@gmail.com
) oder Fax ( 0551 – 63 23 64 ) bis Freitag 12 Uhr gebeten.
(Alle Veranstaltungen, sofern nicht anders
angegeben, in der Begegnungsstätte Löwenstein)
Dabei sein ist alles! Mitmachen ist wie immer sehr wertvoll!
Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, aber um eine Spende wird gebeten, damit
auch künftig namhafte Referenten nach Göttingen eingeladen werden können.
Audio-Mitschnitt verfügbar
Die Veranstaltung mit Rabbiner Avraham Yitzchack
Radbil aus Konstanz zu „Jüdische Sicht auf die
Sintflutgeschichte“ wurde als ZOOM-Meeting präsentiert. Angesichts des guten
Frühlingswetters hatten zahlreiche Interessierte im Vorfeld angefragt, die
Ausführungen von Rabbiner Radbil später verfolgen zu können.
Aus technischen Gründen ist leider nur eine Audio-Datei verfügbar, die erst
nach den Begrüßungsworten des Rabbiners einsetzt. Deshalb hier die einleitenden
Worte der ersten Vorsitzenden des Lehrhauses, Eva Tichauer Moritz:
<< Meine Damen und Herren,
erlauben
Sie mir einige Worte vor dem Beginn des heutigen Lernnachmittags, auch um Sie
gleichzeitig zu begrüßen:
Wir
machen im Jüdischen Lehrhaus Göttingen und in der Jüdischen Kultusgemeinde für
Göttingen und Südniedersachsen keine Politik, aber wir können angesichts der
Massaker in der Ukraine nicht sprachlos bleiben.
Unsere
Schwestern und Brüder, Ältere und Kinder – sie alle verzweifeln, und auch wir
mit ihnen! Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, was es bedeutet, wenn der
Partner verschwindet
und die Kinder ohne ein Elternteil versteckt werden müssen.
Helfen
Sie uns, eine ukrainische Mutter mit zwei Kindern in den Räumen der Jüdischen
Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen zu beherbergen. Der
Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen wird uns eine Familie
zuweisen.
Wer
kann, sollte mit den Menschen Deutschunterricht machen und viel sprechen, damit
sie sich hier schnell einleben können, Kontakt mit ihnen aufnehmen, ihnen die
Grundzüge der deutschen Kultur vermitteln und ihnen ganz allgemein das Leben
etwas leichter machen!
Danke
im Voraus im Namen des Jüdischen Lehrhauses Göttingen und der Jüdischen
Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen.
Bitte
melden Sie sich bei uns!
Lieber Herr Rabbiner
Radbil,
wir
sind sehr dankbar und auch stolz, es geschafft zu haben, Sie – wenn auch nur
per ZOOM vom wunderschönen Konstanz am Bodensee – zu gewinnen, uns die jüdische
Sicht auf die Sintflutgeschichte zu vermitteln.
Meine Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,
danke
für die Teilnahme an diesem sehr interessanten Vortrag von Herrn Rabbiner Avraham Yitzchack Radbil, der angesichts der
Widrigkeiten der Zeit nach überstandener Corona-Infektion uns nicht vor Ort in
Göttingen besuchen kann – und das, nachdem der Vortrag bereits zweimal
verschoben werden musste.
Aber
jetzt sind wir beisammen und sehr glücklich, Sie als unseren Gast
„drahtlos“ bei uns zu haben.
Rabbiner
Radbil ist nach Jahren in der Osnabrücker Gemeinde nun seit Anfang 2020
Gemeinderabbiner der Synagogen-Gemeinde Konstanz. Er wurde 1984 in der
Ukraine geboren und hat in Deutschland, England, den USA und Israel studiert.
Er ist einer der beiden ersten in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg
ordinierten orthodoxen Rabbiner.
Und nun: Viel Neues zur
Sintflutgeschichte! >>
Die
Audio-Aufzeichnung dauert etwa 90 Minuten und ist hier
(als m4a-Datei) oder hier
(als mp3-Datei) herunter zu laden.
Video- und Audio-Mitschnitt verfügbar
Zur Veranstaltung anlässlich der „Lange
Nacht der Erinnerung“ mit Anton Grüber, der über die Geschichte des Hauses
Rote Straße 28 und seine Bedeutung für das jüdische Leben in Göttingen
informierte, liegen zwei ZOOM-Dateien vor. Der Audio-Mitschnitt als MP3-Datei,
der Video-Clip als MP4-Datei.
Shakespeare-Vortrag als PDF-Datei verfügbar
Dr. Hermann Engster hat das Manuskript seines Vortrages „Der Kaufmann
von Venedig – Drama vom Geld und dem Juden, Geldwirtschaft und Antisemitismus
bei Shakespeare“ (vom 17. Oktober 2021) als PDF-Datei zum Herunterladen zur
Verfügung gestellt. Die Datei finden Sie hier.
Der jüdisch-christliche Kalender für
2022 ist erschienen. Er umfasst das komplette jüdische Jahr 5782 sowie die ersten
Monate 5783. Erhältlich gegen eine Mindestspende von 1 EURO im Löwenstein sowie
den Buchhandlungen Hertel und Roter Buchladen.
Veranstaltungen
2022
(Änderungen aus aktuellem
Anlass sind möglich)
16.
Januar „Jüdische
Dichterinnen und Schriftstellerinnen“. – Esther Heling-Hitzemann und Hinrich
Lange
lesen aus Werken von Gückel
von Hameln, Mascha Kaleko, Hannah Arndt und Ruth
Klüger.
In der Reihe: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Übernahme aus dem Jahr 2021, wegen der
Corona-Beschränkungen erneut verschoben
20.
Februar entfallen
20.
März „Jüdische Sicht auf die Sintflutgeschichte“ mit
Rabbiner Radbil, Konstanz
15.
April „1. Seder“ – Feier bei und mit der Jüdischen Kultusgemeinde, bislang abgesagt
15.
Mai „Zwei
sephardische Lieder im historischen Zusammenhang“ mit dem KlezPo und Wieland
Ulrichs, Göttingen
16.
– 19. Juni Jüdische Kulturtage anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung des
Lehrhauses mit offenen G‘ttesdiensten in der Synagoge Rote Straße 28 sowie
Musik, Tanz und Vortrag
(Programm-Flyer im Mai)
Im Juli und August kein
Lernnachmittag (Ferien)
18.
September „Die
Bedeutung der Hohen Feiertage Rosch Haschana und Jom Kippur sowie die Zeit der
Einkehr im Judentum“ mit N.N.
9.
Oktober „Sukkot“
– Feier mit Grillen zum Auftakt des
Laubhüttenfestest (ab 19 Uhr)
9.
November „Lange
Nacht der Erinnerung“
Beginn 19.30 Uhr
18.
Dezember „Chanukka
– Vor dem Fest“ - Einstimmung auf die Feiertage mit Zünden des 1. Lichtes
(ab 19 Uhr) – (Für Speisen und Getränke wird
ein Kostenbeitrag erhoben)
Veranstaltungen
2021
(Änderungen aus aktuellem Anlass sind
möglich)
Wegen
der noch immer aktuellen Beschränkungen angesichts der Corona-Pandemie können
derzeit keine verbindlichen Zuordnungen von Themen / Referenten zu den geplanten
Lehrhaus-Terminen gemacht werden. Vorgesehen sind nachfolgend genannte Termine:
17.
Januar „Jüdische
Dichterinnen und Schriftstellerinnen“. – Esther Heling-Hitzemann und Hinrich
Lange lesen aus Werken von Gückel von Hameln, Mascha Kaleko, Hannah Arndt und Ruth Klüger.
Diese
im Rahmen des Bündnisses 27. Januar geplante Veranstaltung muss zu einem
späteren Termin nachgeholt werden, weil die Referenten nicht ohne Kontakt zu
den Zuhörern vortragen möchten.
21.
Februar ausgefallen
27.
März „1. Seder“ – Feier bei und mit der
Jüdischen Kultusgemeinde (Sonnabend!)
18.
April Vortrag zum Gedenken an
Ruth Klüger mit Dr. Hermann Engster
16.
Mai ausgefallen
16.
– 20. Juni Jüdische
Kulturtage anlässlich des 19. Jahrestages des Lehrhauses mit Musik, Tanz und
Vortrag (geplant; Programm-Flyer im Mai)
19.
Juli ausgefallen
12.
September Zum 200.
Geburtstag von Louis Lewandowski mit
Kantor François Lilienfeld
20.
September Fest in der
Sukka mit Grillen bei und mit der Jüdischen Kultusgemeinde (Montagabend)
17. Oktober Das Drama vom Geld
und dem Juden. Geldwirtschaft und Antisemitismus in Shakespeares Drama „Der Kaufmann
von Venedig“ mit Dr. Hermann Engster
9. November „Lange Nacht der Erinnerung“
Thema wird rechtzeitig bekannt gegeben
Beginn gegen 19.30 Uhr
5. Dezember „7. Tag Chanukka – Feier mit Konzert“ (Für Speisen und Getränke wird ein Kostenbeitrag erhoben)
Weitere vorgesehene
Themen aus der Planung für das Jahr 2020:
„Jüdische Sicht auf die Sintflutgeschichte“
mit Rabbiner Radbil, Konstanz;
„Das sephardische Lied“ mit Wieland Ulrichs, Göttingen;
Alle
Interessierten sind herzlich willkommen
Der
Eintritt ist in der Regel frei (Ausnahmen bei Bewirtung) – Kaffeepause
eingeplant – über kleine und große Spenden freuen wir uns
Bei Fragen zu den einzelnen Veranstaltungen wenden Sie
sich bitte an
Eva Tichauer Moritz oder Marie-Luise Küsgen
Wenn nicht
anders angegeben und die Corona-Beschränkungen entfallen sind:
Beginn jeweils um 16 Uhr in der Begegnungsstätte Restaurant Löwenstein, Rote
Straße 28, 37073 Göttingen.
Veranstaltungen 2020
(Änderungen aus aktuellem Anlass sind möglich):
Wenn nicht
anders angegeben: Beginn jeweils um 16 Uhr in der
Begegnungsstätte Restaurant Löwenstein, Rote Straße 28, 37073 Göttingen.
19. Januar: „Wer an die
Welt glaubt, kann nicht gottlos bleiben“ – Martin Buber über Atheismus und
Frömmigkeit; mit Theologin Maja Glozober, Hannover
16. Februar: „Freuds Anna O.“ Über das Leben und Wirken der Berta
Pappenheim“; mit Marianne Brentzel
22. März: „Jüdische
Sicht auf die Sintflutgeschichte“; mit Rabbiner Radbil, Konstanz – Ausfall
wegen Corona-Pandemie
8. April: „1. Seder“
– Feier bei und mit der Jüdischen Kultusgemeinde (Mittwoch!) – Kostenbeitrag
für Speisen und Getränke – Ausfall wegen Corona-Pandemie
17. Mai: „Das sephardische Lied“; mit Wieland Ulrichs, Göttingen –
Ausfall wegen Corona-Pandemie
14. – 16. Juni: Jüdische
Kulturtage anlässlich des 18. Jahrestages des Lehrhauses mit Musik, Tanz und
Vortrag – Ausfall wegen Corona-Pandemie
12. Juli: „Exkursion
zum sephardischen Friedhof in Hamburg“ – Ausfall wegen Corona-Pandemie
Im August wegen Sommerferien kein Lernnachmittag
20. September: Rosch Haschana 5781, 2. Tag des Jüdischen Neujahrsfestes –
Bedeutung der Hohen Feiertage für die Juden
18. Oktober: „Emmanuel Levinas – Ethik und Religionsphilosophie“;
mit Rüdiger Pürschel
9. November: „Lange Nacht
der Erinnerung“: Beginn gegen 19.30 Uhr
15. November: Konzert mit Monica Guttmann & Ramón Jaffé
13. Dezember: „3. Tag
Chanukka – Feier mit Konzert“ – Kostenbeitrag für Speisen und Getränke
Veranstaltungen 2019
20. Januar:
„Wo man Bücher verbrennt...“ – zu Heinrich Heine, Lesung mit
Hinrich Lange. Im Rahmen des Bündnis 27. Januar:
Gedenken an die Opfer
des Nationalsozialismus
17. Februar:
„Klezmer-Musik: Band oder Orchester“ mit Wieland Ulrichs und KlezPO
17. März:
„Bedeutung Esthers für die heutige Frau“ mit Haddassah
Geburek – entfällt, dafür:
24. März: „Es brennt“ über
Mordechai Gebirtig mit Uwe von Seltmann
19. April:
„1. Seder“
– Feier bei und mit der Jüdischen Kultusgemeinde für Göttingen und
Südniedersachsen e.V. (Freitagabend; Unkostenbeitrag für Speisen und
Getränke)
19. Mai:
„Leben und Lieder der Oma Sima“ mit Kantor Yoed Sorek
– entfällt, dafür: „Alles wirkliche Leben ist Begegnung: Martin Bubers Bedeutung für das allgemeine Bild vom Menschen und
für die Psychotherapie in seinem Buch „Ich und Du“
mit Maja Glozober
13. – 16. Juni:
Jüdische Kulturtage anlässlich des 17. Jahrestages des Lehrhauses mit offenen
G‘ttesdiensten in der Synagoge Rote Straße 28 sowie Musik, Tanz und Vortrag
(Programm-Flyer im Mai)
Im Juli wegen der
Sommerferien kein Lernnachmittag
18. August:
„Klezmer“, Musik mit den „Evas“
15.
September: Exkursion zu
Plätzen der Verspottung des Judentums
13. Oktober:
„Sukkot“; Feier in Zelten in unserer „Wüste“ entfällt,
stattdessen
6.
Oktober: „Von der Lower East Side zum Broadway“ mit
François Lilienfeld
9.
November: „Lange Nacht der Erinnerung“, Beginn 19.30
Uhr
17.
November: Mitzwah-Day
mit spannendem Programm
15. Dezember:
„Chanukka – Vor dem Fest“ – Einstimmung auf die Feiertage (Für Speisen und Getränke wird ein Unkostenbeitrag erhoben)
21. Januar: „Stimmen der 53“ – Aus den
Erinnerungen der 1933 vertriebenen Wissenschaftler der Uni Göttingen mit
Hinrich Lange
Im
Rahmen des Bündnis 27. Januar:
Gedenken an die Opfer des
Nationalsozialismus
18. Februar: „Jiddische Lieder zum
Mitsingen und Lernen mit dem KlezPO“, Leitung Wieland Ulrichs
30. März: „1. Seder“ – Feier bei und mit der Jüdischen
Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen e.V. (Freitagabend;
Unkostenbeitrag für Speisen und Getränke)
15. April: „Der Comic aus der Hand jüdischer Zeichner“ von ,Vater und Sohn‘ bis ,Wonder-Woman‘ (verlegt in
die Kulturtage); stattdessen: „Ich war ein Wolfskind aus Königsberg“
27. Mai: „Die Kindertransporte“ (vorgezogen auf den
15. April); stattdessen: „Umgang mit Antisemitismus in Deutschland“ mit
Dr. Sergey Lagodinsky
14. – 17. Juni: Jüdische Kulturtage
anlässlich des 16. Jahrestages des Lehrhauses mit offenen G‘ttesdiensten in der
Synagoge Rote Straße 28 sowie Musik, Tanz und Vortrag (Programm-Flyer Anfang
Juni)
Im Juli wegen der
Sommerferien kein Lernnachmittag
19. August: „Klezmer-Konzert“ mit
den Evas
16. September: „Die jüdische
Mathematikerin Emmy Noether“ mit Dr. Cordula Tollmien
21. Oktober: „Konzert“ nach Ansage (entfällt)
– stattdessen: „Leonard
Cohen, Melancholiker und Rebell“ mit Dr. Jonas Engelmann
9. November: „Kabbalat Schabbat“ am
Mahnmal der ehemaligen Synagoge (17.15 Uhr – Obere Masch);
ab etwa 19.30 Uhr: „Lange Nacht der Erinnerung“ – mit einem
Überlebenden der Kindertransporte nach England
im Begegnungszentrum Löwenstein
9. Dezember: „7. Tag Chanukka
– Feier mit Konzert“ bei und mit der Jüdischen Kultusgemeinde für Göttingen und
Südniedersachsen e.V. (Für Speisen und Getränke wird
ein Unkostenbeitrag erhoben)
15. Januar: „Jüdische Stimmen aus
Göttingen“ mit Hinrich Lange; Im
Rahmen des Bündnis 27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
26. Februar: „Mittelalterliche
Synagogen im Aschkenaz“
mit Dr. Kristina Krüger
19. März: „Frauen in den unterschiedlichen Strömungen des
Judentums“ mit Hiltrud Hadassa Geburek
10. April: „1. Seder“ – Feier bei und mit der Jüdischen
Kultusgemeinde (Montag!)
13./14. Mai: „Die Gebete der Frauen“
(Werk der Fanny Neuda) mit Eva Tichauer Moritz
15. – 18. Juni: Jüdische Kulturtage
anlässlich des 15. Jahrestages des Lehrhauses mit offenen G‘ttesdiensten in der
Synagoge Rote Straße 28 sowie Musik, Tanz und Vortrag (Programm-Flyer im Mai)
20. August: „Klezmer
– mehr als jiddische Musik“
Konzert mit den „Evas – Klezmerband aus Göttingen“
16./17. September: Exkursion
nach Speyer und Worms zu zwei Städten des SHUM; kostenpflichtig für Fahrt und
Übernachtung
22. Oktober: „Vom II.
Vatikanischen Konzil bis Papst Franziskus“: Ein
,Streitgespräch‘ mit Pfarrer Hans Haase und Mitgliedern des Jüdischen
Lehrhauses
9. November: „Lange Nacht der Erinnerung“: Vorübergehende Heimat
im Land der Täter: Der Kibbuz auf dem Streicher-Hof; Beginn gegen 19.30 Uhr
17. Dezember: „5. Tag
Chanukka – Feier mit Konzert“
Für die Speisen und Getränke wird ein Unkostenbeitrag erhoben
Veranstaltungen 2016
17. Januar: „Judentum und
Ökologie“ – Zu Tu Bischwat (Neujahr der Bäume) mit
Rabbiner Dr. Almekias-Siegl; im Rahmen des Bündnis 27.
Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
21. Februar: „Boris Dorfman
– A mentsh“ mit Maria Milagros Sanchez und
Antonius Maria Grüber (NEU)
20. März: „Die Zehn Gebote –
Schwerpunkte rabbinischer Auslegung“ mit Eva Tichauer Moritz: Die Zehn
Gebote finden wir überall, zum Beispiel auszugsweise im Strafgesetzbuch, aber
auch als Darstellung, wie in den beiden Türen des Gebäudekomplexes „Löwenstein“.
23. April: „2. Seder“ – Feier bei und mit der
Jüdischen Kultusgemeinde
Für die Speisen und Getränke wird ein Unkostenbeitrag erhoben
22. Mai: Exkursion nach Erfurt
16. – 19. Juni: Jüdische Kulturtage anlässlich
des 14. Jahrestages des Lehrhauses mit offenen G‘ttesdiensten in der Synagoge
Rote Straße 28 sowie Musik, Tanz und Vortrag (Programm-Flyer im Mai)
14. August: „Mein Herz tanzt“; Filmausschnitte und Diskussion, entfällt –
dafür jetzt (vom März):
„Judentum und Koran“ mit Prof. Tilman Nagel (Termin eine
Woche früher als laut Kalender geplant)
18. September: „Die Memoiren der Glückel von
Hameln“ – Ersatz für: „Der Papst und die Juden – ein Streitgespräch“
(verlegt nach 2017)
23. Oktober: „Simchat Thora – das
Fest der Thora-Gebung“; Feier bei und mit der Jüdischen Kultusgemeinde
9. November: „Lange Nacht der
Erinnerung“ (Beginn wie immer gegen 19.30 Uhr)
18. Dezember: „Chanukka – Vor dem
Fest“; Einstimmung auf die
Feiertage
18. Januar: „Tagebuch der Grete Paquin“ – Ereignisse 1933 an der Uni Göttingen, mit
Hinrich Lange, im Rahmen des Bündnis 27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
15. Februar: „Theater (nicht nur) für
Kinder“
22. März: „Jesaia: Lieder vom G‘ttesknecht“ mit Rabbiner Salomon Almekias-Siegl
26. April: Fahrt nach Bergen-Belsen – Gedenkveranstaltung
zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers
17. Mai: Befreiung 1945? „Berichte
überlebender KZ-Häftlinge“
16. – 21. Juni: Jüdische Kulturtage
anlässlich des 13. Jahrestages des Lehrhauses mit offenen G‘ttesdiensten in der
Synagoge Rote Straße 28 sowie Musik, Tanz oder Vortrag (Programm-Flyer ab Mitte
Mai)
19. Juli: Exkursion nach Hannover:
Besuch der Orthodoxen sowie der Jüdisch-bucharisch-sefardischen
Gemeinde
20. September: „Zu den Hohen Feiertagen –
das Kol Nidrej“ mit Kantor François Lilienfeld
18. Oktober: „Jüdische Gauchos – musikalische Lesung von und mit
Lucian Plessner“
9. November: „Lange Nacht der Erinnerung“:
Von ,Jude Bauer‘ zum Nazijäger – Hessens
Generalstaatsanwalt Fritz Bauer – Beginn gegen 19.30 Uhr
13. Dezember: Chanukka-Feier bei und mit
der Jüdischen Kultusgemeinde ab
18 Uhr in der Begegnungsstätte Löwenstein
„Mir kann doch nichts geschehen“: Annäherung an Else Ury;
Lernnachmittag im Holbornschen Haus, Rote Straße 34
mit Marianne Brentzel – in Zusammenarbeit mit dem
Bündnis 27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
„Workshop Israelische Tänze“ in der Gymnastik-Halle des
Max-Planck-Gymnasiums (Eingang Wöhlerstraße) mit Roxana Alvarez Tichauer
„Freunde bis
zur Arisierung“ in Erinnerung an Paul Meyer, Fa. Awuko
(Hann. Münden), Lernnachmittag mit Petra Hangaly
„Jüdische Identität – Was sind wir?“, Lernnachmittag mit Eva
Tichauer Moritz
Einweihung der neuen Räume
der Jüdischen Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen e.V.
„Feier des 1. Seder“ bei und mit der Jüdischen Kultusgemeinde für
Göttingen und Südniedersachsen e.V.“
„Exkursion nach
Heiligenstadt“, Lernnachmittag mit Hans-Joachim Chodinski im
Obereichsfeld
„Jüdische Kulturtage in
Göttingen“, Programm anlässlich des 12. Jahrestages des Jüdischen Lehrhauses mit offenem G’ttesdienst in
der Jüdischen Kultusgemeinde sowie Musik, Tanz und Vortrag
„70. Jahrestag des deutschen
Widerstands gegen die Nationalsozialisten“, Lernnachmittag mit Wilfried von Kleist
„Traditionelles Judentum und gleichgeschlechtliche Partnerschaft“, Lernnachmittag mit Eva
Tichauer Moritz
Informationen zu Sukkot und Grillen vor der Sukka im
Garten der Kultusgemeinde
„Lange Nacht der Erinnerung“
mit Dr. Cordula Tollmien
„Chanukka-Feier – Zünden des
fünften Lichtes“ bei der Jüdischen Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen e.V.
„Jüdische
Lebensgeschichten aus der ehemaligen Sowjetunion“ mit Jan Arend (München)
In der Reihe „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“
„Efraim Kishon: ,Tausche Tochter gegen Wohnung‘“ – Filmausschnitte und Diskussion mit
Petra Hangaly
„Feier des 1. Seder
mit der Jüdischen Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen“
„Lemberg – die
erstaunliche ‚Stadt der Löwen‘ in der Ukraine“ mit Anton Grüber
„Erinnerung: 80
Jahre nach der Bücherverbrennung“ (17 Uhr)
Literarischer Salon: „Die
Memoiren der Glückel von Hameln“ entfällt
Jüdische Kulturtage
in Göttingen und 11. Jahrestag Jüdisches Lehrhaus:
Besonderes Programm
„Exkursion nach
Heiligenstadt“
mit Hans-Joachim Chodinski
entfällt
„Hohe Feiertage in
der Sukka“ – Laubhüttenfest
mal etwas anders
„Wenn Mauern
sprechen – Stadtführung der anderen Art“ mit Eva Tichauer Moritz
„Lange Nacht der
Erinnerung“
Beginn 19.30 Uhr nach der Veranstaltung am Mahnmal in der Stadtbibliothek
„Tages-Exkursion
nach Berlin“ in Zusammenarbeit mit dem „Bündnis
27.Januar“
„Homosexualität im Judentum“ – Lernnachmittag mit Petra Hangaly
(Filmausschnitte und Diskussion) – entfallen
„Annäherung
an Pessach“ – Lernnachmittag mit
Rabbiner Tobias Jona Simon
„Frauen
in Torah, Talmud, Midrasch“ – Lernnachmittag mit Eva Tichauer
Moritz
„Der
Religionsphilosoph Franz Rosenzweig“
– Lernnachmittag mit Dr. Eva-Maria Schulz-Jander
Jüdische
Kulturtage in Göttingen – anlässlich des zehnjährigen Lehrhaus-Bestehens
„Jüdisches
Leben in Dransfeld“ – Lernnachmittag mit Hans-Joachim Chodinski
„Jüdisches
Leben in Heiligenstadt“ – Lernnachmittag mit Exkursion ins
Obereichsfeld – entfällt; stattdessen:
„Gerdas
Schweigen“ – Lernnachmittag mit Petra Hangaly
(NEU)
„Margarete
Susman, Philosophin der jüdischen Renaissance und des säkularen Messianismus“ – Lernnachmittag mit
Rabbinerin Elisa Klapheck
„Lange
Nacht der Erinnerung“ – Beginn 19:30 Uhr (nach der Gedenkstunde am Mahnmal)
im Holbornschen Haus, Rote Straße 34: „Gehat hob ich a hejm“, Lieder des
im Krakauer Getto ermordeten Dichters Mordechaj Gebirtig (1877 – 1942), vorgetragen von Manfred Lemm
„Chanukka-Feier
mit Zünden des achten Lichts“
„Exkursion
nach Buchenwald“ in Zusammenarbeit mit dem „Bündnis
27.Januar“
„Jiddisch in Israel“ – Lernnachmittag mit Dorothea Greve und Annika
Hillmann
„Die
Karfreitagsfürbitte der katholischen Kirche im Lichte neuester Forschung“ – Lernnachmittag mit
Dr. Konrad Moshe Beyerle
„Früheres
jüdisches Hann. Münden“ – Exkursion nach Hann. Münden
„Das
jüdische Tischgebet“ –
Lernnachmittag mit Rabbinerin Elisa Klapheck
Wegen
der Sommerferien gibt es im Juli keine Veranstaltung
„Gab
es eine Ehe in Qumram?“ –
Lernnachmittag mit Pastor Dr. Frank Kleinschmidt
„Fragen
von Leben und Tod“ – Lernnachmittag mit Landesrabbiner Jonah Sievers
„Feindbild Israel –
der ewige
Sündenbock“ – Lernnachmittag mit Dr. Tilman Tarach
„Lange
Nacht der Erinnerung I“ – Beginn 19:30 Uhr: Altes Rathaus Göttingen mit Avi
Primor
„Lange
Nacht der Erinnerung II“
– Beginn 19:00 Uhr: Im
Himmel und unter der Erde, Film und Diskussion mit der Autorin Britta Wauer
„Fest-Konzert zu Weihnukka“ mit der Gruppe „Klezmer Chidesh“
"Lange
Nacht der Erinnerung" -
Beginn 19:30
"Geschichte
des Hebräischen", mit kurzer Einführung in das Alef
Beit - Lernnachmittag mit Ulrike
Wiederschein
"Über
das Verhalten, wenn die Würde eines Menschen mit den Geboten kollidiert", aus dem Talmud - Lernnachmittag mit Landesrabbiner
Jonah Sievers
"Exkursion
nach Halberstadt" -
Lehrausfahrt nach Anmeldung "Halberstadt - ein Zentrum des früheren
deutschen Judentums"
Wegen
der Sommerferien gibt es im Juli keine Veranstaltung
"Jüdische
Kulturtage in Göttingen" -
Hier ein Link zu dem Flyer.
"Was
Madonna kann, kann ich besser",
die authentische Kabbalah- Lernnachmittag mit Dr.
Amnon Gildor
"Aus
dem Tod führende Mystik",
zum 40. Todestag von Paul Celan - Lernnachmittag mit Rabbinerin Elisa Klapheck
"Beten
Juden und Christen zum selben G'tt?" mit Dr. Konrad Moshe Beyerle
"Jüdischer
Witz und Satire"
Lernnachmittag mit Johannes Granzer und Karl Miller
"Exil
der frechen Frauen", zum
Roman von Robert Cohen Lernnachmittag mit Hiltrud Hadassah
Geburek
"Chanukka
Feier" - Veranstaltung mit
der Jüdischen Kultusgemeinde
"Lange
Nacht der Erinnerung" „Thommy,
ein Kind überlebt die Nazizeit“
Ungekürzter Filmbericht von und über Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Buergenthal, Richter am Internationalen Gerichtshof in Den
Haag.
"Halacha
in Extremsituationen" -
Lernnachmittag mit Landesrabbiner Jonah Sievers
"Der
Jüdische Kulturbund - Musik unter der Diktatur" - Lernnachmittag mit Kantor Francois Lilienfeld
"Identität
und Migration jüdischer Bürger in Göttingen" - Lernnachmittag mit Klaus Baethge
Wegen
der Sommerferien gibt es im Juli keine Veranstaltung
"Die
Idee des freien jüdischen Lehrhauses bei Franz Rosenzweig" - Lernnachmittag mit Dr. Cordula Tollmien
"'Talmud
als Zeugnis des Widerstandes' zum Tag des Aufstandes des Warschauer
Ghettos" - Lernnachmittag
mit Rabbinerin Elisa Klapheck
"Fahrt
nach Osnabrück zum Felix-Nussbaum-Haus" mit Hadassa Geburek und Christine Fürst
"Jüdisches
Leben anhand von Ausschnitten des israelischen Films 'Walk on Water'"
Lernnachmittag mit Petra Hangaly
"Philipp
Manes, ,Als ob's ein Leben
wär'. Tatsachenbericht aus Theresienstadt 1942 - 1944" Lernnachmittag mit Dr. Konrad
Beyerle
"Lange
Nacht der Erinnerung": Die "Lange Nacht der
Erinnerung" fällt dieses Jahr aufgrund der Einweihung der Synagoge in der
Jüdischen Gemeinde Göttingen am Gedenktag 60 Jahre Reichskristallnacht und der
Fülle der Veranstaltungen, einmalig aus.
"Impressionen
aus Czernowitz - die Stadt gesehen durch die Augen ihrer Dichter: Lernnachmittag mit Dr. Cordula Tollmien
"Medizinethik": Lernnachmittag mit Rabbiner Julian Soussan
"Frauen
in Israel Teil II":
Außerordentlicher Lernnachmittag mit Petra Hangaly
60
Jahre Israel "Frauen in der israelischen Armee": Lernnachmittag mit Jael Hangaly
Im Juli ist wegen der Sommerferien kein Lernnachmittag
"PaRDeS, der vierfache Schriftsinn in Judentum und
Christentum": Lernnachmittag
mit Prof. Dr. Daniel Krochmalik, Hochschule für
Jüdische Studien Heidelberg
"Elia
der Prophet": Mann von Zorn
und Liebe, Lernnachmittag mit Dr.h.c. Ruth Lapide
Zum
2. Seder: "Auszug aus Ägypten"
"Der
Tango der Rashevskis": Formen jüdischen Lebens anhand von Filmausschnitten
"Frauen in Israel früher und heute"- Lernnachmittag mit Petra Hangaly
Bibliolog: "Geburtsgeschichte von Mosche
(2BM2)" und "Frauen um Mosche: Schifra, Puah, Jochewed und Miriam" –
Lernnachmittag mit Iris Weis
"Chanukkah Feier" - Veranstaltung mit der Jüdischen
Kultusgemeinde
"Exil"
Lange Nacht der Erinnerung - Veranstaltung mit Kantor Francois Lilienfeld
"Pirkei Avot": -
Lernnachmittag mit Rabbinerin Elisa Klapheck
"Thomas
Mann und die Juden": Lernnachmittag mit Kantor Francois Lilienfeld
"Lehrhauspicknick
am Wendelbachstausee"
"Festreden"
und "Der Fremde" : Festakt zum 5-jährigen Jubiläum des Jüdischen
Lehrhaus Göttingen - Musikalische Vorstellung "Der Fremde" von Mark Aizikovitch und seiner Gruppe
"Der
Kaufmann von Venedig" von William Shakespeare: Eine christliche
Komödie oder eine jüdische Tragödie? - Lernnachmittag mit Frau Ruth Hangaly
"Nathan
der Weise" als Modell für Toleranz - Lernnachmittag mit Frau Cornelia
Stocker
"Das
kleine Wunder einer großen Einwanderung": Am Ende der DDR: Beginn
einer jüdischen Einwanderung - Lernnachmittag mit Frau Dr. Irene Runge
Vorsitzende Jüdischer Kulturverein Berlin e.V. und Zeitzeugin
"Esther:
Verführerisch - königlich - g'ttlos -
gewalttätig?" Lernnachmittag mit Hiltrud Hadassa
Geburek
"Aspekte
des zweiten Gebots" Lernnachmittag mit Rabbiner Jona Sievers
"Lange
Nacht der Erinnerung " "Die zweite Generation nach der
Shoah" Veranstaltung mit Rabbinerin Elisa Klapheck
"Anatevka" oder "Tevje
der Milchmann" - Das Leben im Stetl : - Lernnachmittag mit Frau
Cornelia Stocker in Cooperation mit dem Deutschen
Theater Göttingen durch den Schauspieler Johannes Granzer
"Strömungen
im Judentum": Lernnachmittag mit Kantor Francois Lilienfeld
"Die
Zerstörung des ersten Tempels - Gedanken zum 9. AW". : Lernnachmittag
mit Petra Hangaly
"Vierter
Jahrestag des Jüdischen Lehrhauses: Rabbiner Leo Trepp
sprach über "Judentum als Bindeglied zwischen den Kulturen".
"Öffentliche
Bücherverbrennung der Nationalsozialisten" Lesung aus am 10. Mai 1933
verbrannten Büchern - Lernnachmittag mit Cornelia Stocker
"Zeitzeugenberichte
von Juden, die nach 1945 in Deutschland gestrandet waren und in Deutschland
blieben " - Lernnachmittag mit Marie-Luise Küsgen
(Foto-)Reise
auf den Spuren der Juden im mittelalterlichen Spanien : - Lernnachmittag
mit Dr. Kristina Krüger
"Alles
auf Zucker" aus jüdischer Sicht. Ein Lernnachmittag mit Petra Hangaly