„Keine
Präsenz-Veranstaltungen
während des Corona-Lockdowns“
Informationen zu den im Jahr 2021 geplanten Themen und Terminen
weiter unten auf dieser Seite. Ob im Einzelfall Online-Veranstaltungen
über ZOOM möglich sind, wird in jedem Einzelfall geprüft. Weitere
Informationen dann auf dieser Seite.
Der Vortrag von Michael
Fürst, Präsident des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden
von Niedersachsen, mit Diskussion am 9. November 2020 (Lange Nacht der
Erinnerung) fand als ZOOM-Meeting statt.
Da nicht alle Interessenten den Weg zur
aktiven, aktuellen Teilnahme fanden, haben wir einen Mitschnitt der
100-minütigen Veranstaltung als mp4-Datei (LangeNacht.mp4) zum Download hinterlegt.
Aber:
Niemand muss während der Corona-Virus-Beschränkungen auf
koschere, vegetarische oder vegane Speisen verzichten.
Die Begegnungsstätte Restaurant Löwenstein hat für die Dauer
des Lockdowns einen telefonischen Bestell-Service mit Abholung der bestellten
Speisen und Getränke an der Tür eingerichtet. Mehr dazu auf der Löwenstein-Seite.
Einmal im Monat – meistens am zweiten Mittwoch
– bietet Wieland Ulrichs mit Freunden des KlezPo einen „Liederabend“
im Löwenstein an. Vorgestellt wird jeweils ein jiddischer Song.
Treffen abends um 20 Uhr. Fällt bis auf Weiteres aus.
Der jüdisch-christliche Kalender für 2021 ist als PDF-Datei erstellt. Er umfasst das
komplette jüdische Jahr 5781 sowie die ersten Monate 5782. Der
Kalender kann wegen der Corona-Beschränkungen jedoch nicht gedruckt
und versandt werden.
Veranstaltungen 2021
(Änderungen
aus aktuellem Anlass sind möglich)
Wegen der noch immer aktuellen
Beschränkungen angesichts der Corona-Pandemie können derzeit
keine verbindlichen Zuordnungen von Themen / Referenten zu den geplanten
Lehrhaus-Terminen gemacht werden. Vorgesehen sind nachfolgend genannte
Termine:
17. Januar „Jüdische
Dichterinnen und Schriftstellerinnen“. – Esther Heling-Hitzemann und Hinrich Lange lesen aus Werken von
Gückel von Hameln, Mascha Kaleko, Hannah Arndt und Ruth Klüger.
Diese im Rahmen des Bündnisses 27.
Januar geplante Veranstaltung muss zu einem späteren Termin nachgeholt
werden, weil die Referenten nicht ohne Kontakt zu den Zuhörern
vortragen möchten.
21. Februar Themenauswahl siehe unten
27. März „1. Seder“ – Feier bei und mit der Jüdischen Kultusgemeinde
(Sonnabend!)
18. April und 16. Mai Themenauswahl siehe unten
16. – 20. Juni Jüdische
Kulturtage anlässlich des 19. Jahrestages des Lehrhauses mit Musik,
Tanz und Vortrag (geplant; Programm-Flyer im Mai)
19. Juli Themenauswahl siehe unten
Im August wegen der Sommerferien kein
Lernnachmittag
20. September Fest in der Sukka mit
Grillen bei und mit der Jüdischen Kultusgemeinde (Montag)
17. Oktober Themenauswahl siehe unten
9. November „Lange Nacht der
Erinnerung“
Thema wird rechtzeitig bekannt gegeben
Beginn gegen 19.30 Uhr
5. Dezember „7. Tag Chanukka
– Feier mit Konzert“
Weitere vorgesehene Themen aus der
Planung für das Jahr 2020:
„Jüdische Sicht auf die Sintflutgeschichte“ mit Rabbiner Radbil, Konstanz;
„Das sephardische Lied“ mit Wieland Ulrichs,
Göttingen;
„Exkursion zum sephardischen Friedhof in Hamburg“
Alle
Interessierten sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist in der Regel frei (Ausnahmen bei Bewirtung) –
Kaffeepause eingeplant – über kleine und große Spenden
freuen wir uns
Bei Fragen zu
den einzelnen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an
Eva Tichauer Moritz oder Marie-Luise
Küsgen
Wenn nicht anders
angegeben: Beginn jeweils um 16 Uhr in der
Begegnungsstätte Restaurant Löwenstein, Rote Straße 28, 37073
Göttingen.
Veranstaltungen 2020
19. Januar: „Wer an die Welt glaubt, kann nicht gottlos
bleiben“ – Martin Buber über Atheismus und
Frömmigkeit; mit Theologin Maja Glozober,
Hannover
16. Februar: „Freuds Anna O.“ Über das
Leben und Wirken der Berta Pappenheim“; mit Marianne Brentzel
22. März: „Jüdische Sicht auf die Sintflutgeschichte“; mit Rabbiner Radbil, Konstanz – Ausfall wegen Corona-Pandemie
8. April: „1. Seder“ – Feier bei und
mit der Jüdischen Kultusgemeinde (Mittwoch!) – Kostenbeitrag
für Speisen und Getränke – Ausfall wegen Corona-Pandemie
17. Mai: „Das sephardische Lied“; mit
Wieland Ulrichs, Göttingen – Ausfall wegen Corona-Pandemie
14. – 16. Juni: Jüdische Kulturtage anlässlich des
18. Jahrestages des Lehrhauses mit Musik, Tanz und Vortrag –
Ausfall wegen Corona-Pandemie
12. Juli: „Exkursion zum sephardischen Friedhof
in Hamburg“ – Ausfall wegen Corona-Pandemie
Im August wegen
Sommerferien kein Lernnachmittag
20. September: Rosch Haschana 5781, 2. Tag des Jüdischen
Neujahrsfestes – Bedeutung der Hohen Feiertage für die Juden
18. Oktober: „Emmanuel Levinas
– Ethik und Religionsphilosophie“;
mit Rüdiger Pürschel
9. November: „Lange Nacht der Erinnerung“:
Beginn gegen 19.30 Uhr
15. November: Konzert mit Monica
Guttmann & Ramón Jaffé
13. Dezember: „3. Tag Chanukka – Feier mit
Konzert“ – Kostenbeitrag für Speisen und Getränke
Veranstaltungen 2019
20. Januar: „Wo man Bücher verbrennt...“ – zu
Heinrich Heine, Lesung mit Hinrich Lange. Im Rahmen des Bündnis 27. Januar: Gedenken
an die Opfer des Nationalsozialismus
17. Februar: „Klezmer-Musik: Band oder Orchester“ mit
Wieland Ulrichs und KlezPO
17. März: „Bedeutung Esthers für die
heutige Frau“ mit Haddassah Geburek – entfällt, dafür:
24. März: „Es brennt“ über Mordechai Gebirtig mit Uwe von
Seltmann
19. April: „1.
Seder“ – Feier bei und mit der Jüdischen Kultusgemeinde
für Göttingen und Südniedersachsen e.V. (Freitagabend;
Unkostenbeitrag für Speisen und Getränke)
19. Mai: „Leben und Lieder der Oma Sima“ mit Kantor
Yoed Sorek
– entfällt, dafür: „Alles wirkliche Leben ist
Begegnung: Martin Bubers
Bedeutung für das allgemeine Bild vom Menschen und für die Psychotherapie
in seinem Buch „Ich und Du“ mit Maja Glozober
13. – 16. Juni: Jüdische Kulturtage
anlässlich des 17. Jahrestages des Lehrhauses mit offenen
G‘ttesdiensten in der Synagoge Rote Straße 28 sowie Musik, Tanz
und Vortrag (Programm-Flyer im Mai)
Im Juli wegen der Sommerferien kein
Lernnachmittag
18. August: „Klezmer“, Musik mit den
„Evas“
15. September: Exkursion zu Plätzen der
Verspottung des Judentums
13. Oktober: „Sukkot“; Feier in Zelten in unserer
„Wüste“ entfällt, stattdessen
6. Oktober: „Von der Lower East Side zum
Broadway“ mit François Lilienfeld
9. November: „Lange Nacht der
Erinnerung“, Beginn 19.30 Uhr
17. November: Mitzwah-Day mit spannendem Programm
15. Dezember: „Chanukka – Vor dem
Fest“ – Einstimmung auf die Feiertage (Für
Speisen und Getränke wird ein Unkostenbeitrag erhoben)
Veranstaltungen 2018
21.
Januar:
„Stimmen der 53“ – Aus den Erinnerungen der 1933
vertriebenen Wissenschaftler der Uni Göttingen mit Hinrich Lange Im Rahmen des Bündnis 27. Januar: Gedenken
an die Opfer des Nationalsozialismus
18.
Februar:
„Jiddische Lieder zum Mitsingen und Lernen mit dem KlezPO“, Leitung Wieland Ulrichs
30.
März:
„1. Seder“ – Feier bei und mit der Jüdischen
Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen e.V. (Freitagabend;
Unkostenbeitrag für Speisen und Getränke)
15.
April:
„Der Comic aus der Hand jüdischer Zeichner“ von ,Vater und Sohn‘ bis ,Wonder-Woman‘ (verlegt
in die Kulturtage); stattdessen: „Ich war ein Wolfskind aus
Königsberg“
27.
Mai:
„Die Kindertransporte“ (vorgezogen auf den 15. April);
stattdessen: „Umgang mit Antisemitismus in Deutschland“ mit
Dr. Sergey Lagodinsky
14.
– 17. Juni:
Jüdische Kulturtage anlässlich des 16. Jahrestages des Lehrhauses
mit offenen G‘ttesdiensten in der Synagoge Rote Straße 28 sowie
Musik, Tanz und Vortrag (Programm-Flyer Anfang Juni)
Im Juli wegen der Sommerferien kein
Lernnachmittag
19.
August:
„Klezmer-Konzert“ mit den Evas
16.
September:
„Die jüdische Mathematikerin Emmy Noether“
mit Dr. Cordula Tollmien
21.
Oktober:
„Konzert“ nach Ansage (entfällt) –
stattdessen: „Leonard Cohen,
Melancholiker und Rebell“ mit Dr. Jonas Engelmann
9.
November:
„Kabbalat Schabbat“ am Mahnmal der ehemaligen Synagoge
(17.15 Uhr – Obere Masch);
ab etwa 19.30 Uhr: „Lange Nacht der Erinnerung“
– mit einem Überlebenden der Kindertransporte nach England; im Begegnungszentrum
Löwenstein
9. Dezember:
„7. Tag Chanukka – Feier mit
Konzert“ bei und mit der Jüdischen Kultusgemeinde für
Göttingen und Südniedersachsen e.V.
(Für Speisen und Getränke wird ein
Unkostenbeitrag erhoben)
Auch im Programm:
Israelische
Tänze mit Roxana Alvarez Tichauer
Tänze
voller Lebensfreude – von den Anfängen der Siedlerbewegung bis
heute. Von traditionell bis modern, von ruhig bis schnell. Da wir vor allem
Kreistänze tanzen, ist kein fester Partner erforderlich.
Wir treffen uns einmal im Monat – in der Regel vor dem Lehrhaustermin
bei Arbeit und Leben.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Nähere
Informationen bei Marie-Luise
Küsgen
|